 |
 | | Endoskopieatlas: OesophagusStent in Stent
Ein Endoskopieatlas des Gastrointestinaltraktes | |
|
Endoskopieatlas: OesophagusStent in StentAnatomie
Der Oesophagus beginnt am Larynx und endet am Mageneingang. Er ist typischerweise 20-28cm lang. Endoskopische Angaben beziehen sich dabei allerdings nicht auf den Oesophaguseingang sondern auf den Kiefer (ab Zahnreihe).
Der Oesophagus besitzt physiologischerweise drei Engen: Am Eingang (Oesophagusmund) verursacht durch den Ringknorpel des Larynx (Cricoid), im Verlauf im Bereich der Bifurkation der Trachea und beim Durchtritt durch das Zwerchfell.
Ausgekleidet ist der Oesophagus von einem nicht verhornenden Plattenepithel.
Funktion
Die Speiseröhre dient zum Transport der aufgenommenen Nahrung durch den Brustraum in den Magen. Hierfür ist er mehrschichtig mit Muskelgewebe umgeben. Durch vom Rachen zum Magen verlaufende Kontraktionswellen (Anspannung des Muskel) erfolgt eine schnelle Passage. Am unteren Ende befindet sich ein Verschluß (unterer Oseophagussphinkter), der sich bei einem nähernden Speisebolus öffnet.
Krankheiten
Veränderungen des Ösophagus sind meist erworben und nur selten angeboren (Missbildungen). Ursache können Veränderungen der Funktion (Fehlfunktionen des unteren Sphinkter bei Achalasie oder Insuffizienz bei der Refluxoesophagitis, Nußknackeroesophagus, Divertikel), Verletzungen (durch Fremdkörper, Säure) oder Wucherungen (Oesophaguskarzinom) sein. ( Neuen Text vorschlagen)
|
|
Copyright © by Med-serv.de |
|
|  |
29. 4. 1897 J. J. Thomson reicht eine Abhandlung bei der Royal Society ein, in der er seine Anfang des Jahres gemachte Entdeckung, daß zumindest eine Art der von Röntgens Kathodenstrahlröhre emittierten Strahlung aus einem Strom kleiner, negativ geladener Teilchen bestand, die er Korpuskeln nannte, beschreibt. Heute wissen wir, daß es sich um eine Elektronenstrahlung handelte. |
| |