 |
 | | Medizinische Bücher Alte medizinische Bücher im Internet |
|
|
Hautkrankheiten Von E. Jacobi. Krankheiten P.
|
|
Pemphigus neonatorum.
Tafel 12, Fig. 18.
Pemphigus neonatorum
Der Pemphigus neonatorum ist eine fast stets epidemisch auftretende Infektionskrankheit hauptsächlich der Neugeborenen, seltener älterer Kinder, bei der teils auf normaler Haut, teils auf geröteter Basis mit oder ohne Fieber Blasen und Bläschen auftreten, deren Decke meist bald platzt, so daß das Rete Malpighi bloßgelegt wird (Fig. 18). Im weiteren Verlaufe können Nachschübe auftreten, oder aber die Affektion kann nach einer Eruption in kurzer Zeit abheilen. Komplikationen können durch Sekundärinfektion zu stande kommen. Die Ätiologie ist nicht sicher bekannt, der Sitz der Blasen kein irgendwie typischer. Differentielldiagnostisch wäre besonders der Pemphigus syphiliticus neonatorum durch Sitz an Handtellern und Fußsohlen und Fehlen anderweitiger Erscheinungen der Lues (Wassermann) auszuschließen.
Die Prognose ist im allgemeinen günstig, jedoch kommen auch schwerere Epidemien vor.
Die Therapie wird hauptsächlich in Einpudern zum Schutze der Blasen und in Verbänden zur Verhütung einer Sekundärinfektion, sowie Bädern unter Zusatz antiseptischer Substanzen zu bestehen haben.
|
|
Achtung! Dieses Buch ist ein altes Fachbuch, der Inhalt entspricht nicht dem aktuellen Stand der Medizin. Angegebene Therapien entsprechen höchstens dem Stand der Medizin zum angegebenen Druckdatum. Dasselbe gilt für eine ggf. angegebene Rezeptur für ein Medikament. Diese entsprechen nicht dem heutigen Stand der Medizin und sind unter Umständen sogar körperlich schädigend. Die Zubereitung von Rezepturen und die Anwendung derselben gehört in die Hände erfahrener Ärzte und Apotheker. |
|
|  |
29. 4. 1897 J. J. Thomson reicht eine Abhandlung bei der Royal Society ein, in der er seine Anfang des Jahres gemachte Entdeckung, daß zumindest eine Art der von Röntgens Kathodenstrahlröhre emittierten Strahlung aus einem Strom kleiner, negativ geladener Teilchen bestand, die er Korpuskeln nannte, beschreibt. Heute wissen wir, daß es sich um eine Elektronenstrahlung handelte. |
| |