Willkommen bei Med-serv.de
 
  Home  •  Med. Abkürzungen  •  Endoatlas  •  Sonoatlas  •  Alte Bücher  •  Kontakt 29. April 2025 
  Sie befinden sich: Home > Bücher > Atlas der Hautkrankheiten > M bis O > Morbus Raynaud
 
Medizinische Bücher
Alte medizinische Bücher im Internet

Atlas der Hautkrankheiten

E. Jacobi, 5. Auflage 1913

 

Optionen

Schmale Textspalte


Hautkrankheiten
Von E. Jacobi.
Krankheiten M bis O.

Seite: 7/11Zurück (Morbus Paget)[ Maculae caeruleae | Masern | Miliaria rubra | Mollusca contagiosa | Morbus Darier | Morbus Paget | Morbus Raynaud | Mycosis fungoides | Myiasis linearis | Naevi. Adenomata sebacea. Verrucae seniles | Onychogryphosis ]Weiter (Mycosis fungoides)


Morbus Raynaud.


Tafel 18, Fig. 27.

Morbus Raynaud

Bei der Raynaudschen Krankheit, einer jedenfalls auf Innervationsstörung der Hautgefäße beruhenden Erkrankung zentralen Ursprunges, treten anfallsweise an beiden Extremitäten lokale Asphyxie, Kälte und Taubheitsgefühl bei sehr blasser und vielfach cyanotischer Färbung der Haut auf (Fig. 27). Der Prozeß kann sich jahrelang auf diesen Symptomenkomplex beschränken, kann aber auch zur Nekrose, die dann meist an den Finger- oder Zehenspitzen beginnt, führen (symmetrische Gangrän).

Die Therapie wird versuchen, durch heiße Bäder, Massage etc. eine Besserung in den Zirkulationsverhältnissen herbeizuführen, doch sind die Resultate wenig ermutigend.

Anm. 26. Moulage der Neisserschen Klinik in Breslau (Kröner).

Anm. 27. Moulage der Neisserschen Klinik in Breslau (Kröner); siehe Verhandlungen des Breslauer Dermatologenkongresses 1901.





Seite: 7/11Zurück (Morbus Paget)[ Maculae caeruleae | Masern | Miliaria rubra | Mollusca contagiosa | Morbus Darier | Morbus Paget | Morbus Raynaud | Mycosis fungoides | Myiasis linearis | Naevi. Adenomata sebacea. Verrucae seniles | Onychogryphosis ]Weiter (Mycosis fungoides)


Achtung!
Dieses Buch ist ein altes Fachbuch, der Inhalt entspricht nicht dem aktuellen Stand der Medizin. Angegebene Therapien entsprechen höchstens dem Stand der Medizin zum angegebenen Druckdatum. Dasselbe gilt für eine ggf. angegebene Rezeptur für ein Medikament. Diese entsprechen nicht dem heutigen Stand der Medizin und sind unter Umständen sogar körperlich schädigend. Die Zubereitung von Rezepturen und die Anwendung derselben gehört in die Hände erfahrener Ärzte und Apotheker.
Hauptmenu
Home
Med. Abkürzungen
Endoskopieatlas
SonoAtlas
Alte Bücher

Alte Bücher
· Übersicht
Hautkrankheiten
• Andere:
Gynäkologie
Wasserkur

Hilfe/FAQ

Rückblick
29. 4. 1897
J. J. Thomson reicht eine Abhandlung bei der Royal Society ein, in der er seine Anfang des Jahres gemachte Entdeckung, daß zumindest eine Art der von Röntgens Kathodenstrahlröhre emittierten Strahlung aus einem Strom kleiner, negativ geladener Teilchen bestand, die er Korpuskeln nannte, beschreibt. Heute wissen wir, daß es sich um eine Elektronenstrahlung handelte.


 

Alle Inhalte und Bilder, soweit nicht anders gekennzeichnet © 2002-2025 Stefan Südfeld. Sitemap.
Unsere anderen Seiten: QuizfragenMythologielexikonPsychotherapie Herzogenrath