 |
 | | SonoAtlasDer Atlas der internistischen Abdomensonografie | |
|
Nekrose
Eine Minderdurchblutung des Lebergewebes führt zu einem Untergang des Lebergewebes. Bei der Lebernekrose kommt es erst zur Ausbildung eines echoarmen oedematösen Lebergewebes, welches dann im Verlauf jhe nach Größe zunehmend zystistisch umgebaut wird. Bei oberflächlichen Arealen besteht die Gefahr einer intraperitonealen Ruptur.
")}
else { document.write("Leider funktioniert die Layerfunktion bei Ihrem Browser nicht.")}
//-->
Nekrose der Leber
Große, zentrale, mittlerweile cystisch umgebaute Nekrose der Leber nach Verschluß der Arteria hepatica. In dem initial echoarmen Areal zeigt sich jetzt ein cystischer Umbau mit zentral echoreichem Material. Mitangeschnitten ist ein Drainagekatheter, welcher bei raumforderndem Charakter der Nekrose eingelegt wurde.
|
")}
else { document.write("Leider funktioniert die Layerfunktion bei Ihrem Browser nicht.")}
//-->
Frische Nekrose
Keilförmige Lebernekrose nach Perfusionsausfall in diesem Areal. Das echoärmere Areal ist gegenüber dem gesunden Lebergwebe gut abgrenzbar.
|
|
|
|  |
29. 4. 1897 J. J. Thomson reicht eine Abhandlung bei der Royal Society ein, in der er seine Anfang des Jahres gemachte Entdeckung, daß zumindest eine Art der von Röntgens Kathodenstrahlröhre emittierten Strahlung aus einem Strom kleiner, negativ geladener Teilchen bestand, die er Korpuskeln nannte, beschreibt. Heute wissen wir, daß es sich um eine Elektronenstrahlung handelte. |
| |