Willkommen bei Med-serv.de
 
  Home  •  Med. Abkürzungen  •  Endoatlas  •  Sonoatlas  •  Alte Bücher  •  Kontakt 29. April 2025 
  Sie befinden sich: Home > Sonografieatlas > Leber > Leberzirrhose
 

SonoAtlas

Der Atlas der internistischen Abdomensonografie


Leber
Gallengänge und -blase
Pankreas
Niere
Nebennieren
Milz
Harnblase
Weibl. Genitale
Männl. Genitale
Darm
Pleura
Schilddrüse
Gefäße
   Anatomie der Leber
Fettleber
Leberzirrhose
Fokale Läsionen der Leber
  

  

Leberzirrhose

Zur Leberzirrhose kommt es durch eine Zerstörung des Aufbaus der Leberläppchen mit darauffolgendem fibrotischen Umbau der Leberstruktur.
Hiervon abgegrenzt werden muss die Leberfibrose, bei der schon eine Fibrosierung, aber noch keine Zerstörung der Läppchenstruktur vorliegt.
Ursächlich für die Leberzirrhose ist in der westlichen Welt oft Alkohol (50%), gefolgt von viralen Hepatitiden (Hepatitis C, Hepatitis B und D).
Autoimmunerkrankungen sind seltener (AIH, PBC, PSC), ebenso wie die genetisch bedingten Erkrankungen der Leber (Hämochromatose, M. Wilson, a1-Antitrypsin-Mangel).

Da die Sonographie als nicht-invasives Diagnostikum zunehmende Bedeutung erlangt muss gerade auch in der Diagnostik der Leberzirrhose auf die Grenzen dieser Untersuchungstechnik hingewiesen werden.
Bei dem Nachweis einer knotigen Veränderung der Leberoberfläche, einer Vergrößerung des Lobus caudatus oder einem atypischen venösen Blutfluss liegt je nach Ausprägung mit hoher Wahrscheinlichkeit eine schwere Fibrose vor (Spezifität 80-90%).
Das Fehlen dieser Veränderungen beweist aber aufgrund schlechter Sensitivität des Ultraschall (maximal 75% je nach Ausprägung der Fibrose/ Zirrhose) nicht, dass eine gesunde Leber vorliegt, da leicht- und mittelgradige histologische Veränderungen meist keine Veränderungen in der Sonographie bedingen.
(Quelle: Radiology 2003; 227: 89-94)

EditierenÄnderung vorschlagen (zuletzt geändert 05. Oktober 2004)

Hauptmenu
Home
Med. Abkürzungen
Endoskopieatlas
SonoAtlas
Alte Bücher

Rückblick
29. 4. 1897
J. J. Thomson reicht eine Abhandlung bei der Royal Society ein, in der er seine Anfang des Jahres gemachte Entdeckung, daß zumindest eine Art der von Röntgens Kathodenstrahlröhre emittierten Strahlung aus einem Strom kleiner, negativ geladener Teilchen bestand, die er Korpuskeln nannte, beschreibt. Heute wissen wir, daß es sich um eine Elektronenstrahlung handelte.


 

Alle Inhalte und Bilder, soweit nicht anders gekennzeichnet © 2002-2025 Stefan Südfeld. Sitemap.
Unsere anderen Seiten: QuizfragenMythologielexikonPsychotherapie Herzogenrath