Fokale Minderverfettung
Die fokale Minderverfettung verführt zur Fehldiagnose eines Malignoms, da sie sonografisch oft von diesem nicht differenziert werden kann. Wie die Steatosis hepatis beruht der sonografische Effekt auf eine Abnahme der Schallreflexion bei einer Abnahme des Fettgehaltes im Lebergewebe (und umgekehrt). Die FMV kommt häufig in der Nähe des Gallenblasenbettes vor und sollte bei Diagnosstellung je nach Befund zur Veranlassung weiterer Diagnostik (KM-Sonografie, CT) oder sonografischer Kontrollen führen.
")}
else { document.write("Leider funktioniert die Layerfunktion bei Ihrem Browser nicht.")}
//-->
FMV im Gallenblasenbett
Große fokale Minderverfettung an typischer Stelle. Insgesamt wirkt das Leberparenchym dieser jungen Patientin sehr inhomogen.
|
|