 |
 | | Medizinische Bücher Alte medizinische Bücher im Internet |
|
|
III. ABSCHNITT. Die Krankheiten des Uterus.Kapitel XI. Endometritis, Metritis, Hyperplasie des Endometriums. Von Otto Küstner.
|
|
Amputation der Portio
Auf diese Weise kann man hochgradig deformierte Scheidenteile wieder normal gestalten; zu einer Amputation der Portio vaginalis sehe man sich nur in den vereinzelten Fällen veranlaßt, wo diese durch tiefergreifende Entzündung in ein unförmiges, rüsselartiges Gebilde umgewandelt ist, welches auch nach gelungener ROSER-EMMETschen Operation viel zu voluminös bleiben würde.
Diese Operation wird folgendermaßen ausgeführt: Narkose, Desinfektion, Vorziehen der Portio mit zwei an die vordere und hintere Lippe applizierten Hakenzangen. Eventuell weitere Spaltung des äußeren Muttermundes, flach-keilförmiges Ausschneiden der beiden Muttermundslippen nacheinander. Ansäumen der Cervixschleimhaut an die Schleimhaut des Scheidengewölbes oder des stehen gebliebenen Portiorestes durch tiefgreifende Suturen, welche seitlich das hier eventuell spritzende Gefäß mitfassen. Bei Frauen, welche noch konzipieren und gebären können, ist selbst diese kleine Verstümmelung besser zu vermeiden und, wenn irgend möglich, durch die ROSER-EMMETsche Operation zu ersetzen.
Oder man beschränkt sich nur auf die Exzision der stark follikulär-hypertrophischen Cervixschleimhautpartie; Naht wie bei der Portioamputation. Doch habe ich auch diese Methode, die Exzision der erkrankten Schleimhaut, sobald es sich um nicht geheilte Cervixrisse handelt, nie so zweckmäßig gefunden, wie die ROSER-EMMETsche Operation.
Handelt es sich zugleich um Endometritis corporis, dann macht man naturgemäß die plastische Operation an der Portio mit der Ausschabung zweckmäßig in einer Sitzung, ebenso die eventuell notwendige partielle Perineoplastik bezw. Episioplastik oder bei bestehender Retroversio-flexio die adäquate profixierende Operation.
|
|
Achtung! Dieses Buch ist ein altes Fachbuch, der Inhalt entspricht nicht dem aktuellen Stand der Medizin. Angegebene Therapien entsprechen höchstens dem Stand der Medizin zum angegebenen Druckdatum. Dasselbe gilt für eine ggf. angegebene Rezeptur für ein Medikament. Diese entsprechen nicht dem heutigen Stand der Medizin und sind unter Umständen sogar körperlich schädigend. Die Zubereitung von Rezepturen und die Anwendung derselben gehört in die Hände erfahrener Ärzte und Apotheker. |
|
|  |
23. 4. 1963 Der Arzt Mathe transplantiert in Paris erstmalig erfolgreich Knochenmark. |
| |