 |
 | | SonoAtlasDer Atlas der internistischen Abdomensonografie | |
|
Echoreiche Läsion
Echoreiche Läsionen treten oft in degenerativ veränderten Knoten auf. Durch den zunehmenden bindegewebigen Umbau und auftretende Verkalkungen werden die Knoten echoreicher.
Die echoreichen Adenome sind die makrofollikulären Adenome. Sie imponieren in einer ggf. durchgeführten Szinigraphie als nichtanreichernde (kalte) Knoten.
Selten sind andere gutartige Neoplasien (Hämangiome).
")}
else { document.write("Leider funktioniert die Layerfunktion bei Ihrem Browser nicht.")}
//-->
Verkalkter Knoten
Dieser Konten zeigt deutliche kleinschollige Verkalkung.
|
")}
else { document.write("Leider funktioniert die Layerfunktion bei Ihrem Browser nicht.")}
//-->
Verkalktes Adenom
Dieser Schallreflex erinnert stark an die Reflexion an der Trachea. Allerdings ist dies ein Längsschnitt durch die Schuilddrüse mit Darstellung einer glatten, den Schall reflektierenden Grenzstruktur.
In diesem Fall handelt es sich um ein verkalktes Adenom.( zuletzt geändert 11. Oktober 2004)
|
|
|
|  |
26. 4. 1829 Geburtsdatum des Chirurgen Christian A.T.B. Billroth, der sich mit den von ihm entwickelten Magenoperationen verewigte (Billroth-I- und -II-Operation). Außerdem entwickelte der operative Techniken zur Kehlkopfentfernung und transvaginalen Uterusentfernung (Hysterektomie). |
| |