Willkommen bei Med-serv.de
 
  Home  •  Med. Abkürzungen  •  Endoatlas  •  Sonoatlas  •  Alte Bücher  •  Kontakt 28. April 2025 
  Sie befinden sich: Home > Sonografieatlas > Schilddrüse > Fokale Läsionen > Echoarme Knoten
 

SonoAtlas

Der Atlas der internistischen Abdomensonografie


Leber
Gallengänge und -blase
Pankreas
Niere
Nebennieren
Milz
Harnblase
Weibl. Genitale
Männl. Genitale
Darm
Pleura
Schilddrüse
Gefäße
  










Anatomie
Fokale Läsionen
Diffuse Veränderungen
  











Echoarme Knoten
Echogleiche Knoten
Echoreiche Knoten
Zysten
  











  

Echoarme Läsion

Die echoarme Läsion ist schwierig in der Differenzialdiagnose. Neben papillären Adenomen verbergen sich selten Schilddrüsenkarzinome hinter einem echoarmen Knoten.

Das papilläre Adenom produziert Schilddrüsenhormone, oft ist die Steuerung (TSH) aufgehoben, so dass es zu einer Schilddrüsenüberfunktion kommt. Szintigraphisch zeigen sich solche Adenome als heiße Knoten.

Aufgrund der schlechten Prognose der Schilddrüsenkarzinome ist hier eine frühe Diagnosstellung anzustreben. Daher sollte eine echoarme Läsion engmaschig (3-6 Monate) kontrolliert werden. Läsionen über 10mm sind szintigrafisch zu untersuchen und bei fehlender Anreicherung zytologisch (mit feinnadelpunktion) zu untersuchun.

Seltenere Ursachen sind andere (guartige) Neoplasien oder Metastasen extrathyroidaler Malignome.

EditierenÄnderung vorschlagen (zuletzt geändert 11. Oktober 2004)

Hauptmenu
Home
Med. Abkürzungen
Endoskopieatlas
SonoAtlas
Alte Bücher

Rückblick
28. 4. 1984
Die amerikanische Gesundheitsministerin verspricht in zwei Jahren einen Impfstoff gegen das tödliche Virus (AIDS) zur Verfügung stellen zu können.


 

Alle Inhalte und Bilder, soweit nicht anders gekennzeichnet © 2002-2025 Stefan Südfeld. Sitemap.
Unsere anderen Seiten: QuizfragenMythologielexikonPsychotherapie Herzogenrath