 |
 | | Medizinische Bücher Alte medizinische Bücher im Internet |
|
|
Meine Heilfaktoren. Dampfbäder, Sonnenbäder, Rumpfreibebad, Reibesitzbad. Von Louis Kuhne.
|
|
Dampfbad für den Kopf und Hals
Dampfbad für den Kopf und Hals veranschaulicht Fig. C. Man setze den Topf auf das Brettchen, welches man auf die Bank gelegt hat, und dampfe Kopf und Hals so lange, bis dieselben gründlich schwitzen. Mit Eintritt des Schweisses wird auch ein etwaiger Schmerz schwinden, was sich erfahrungsgemäss schnell bei Zahnschmerzen zeigt. Kalte, sehr flüchtige Abwaschung des Kopfes und der Brust, soweit man erwärmt ist, muss auch hier notwendigerweise folgen und dann sofort ein ableitendes Rumpfreibebad oder Reibesitzbad. Sollten die Schmerzen nach einiger Zeit wiederkehren, so nehme man abwechselnd ein Volldampfbad, bei dem vor allem der Unterleib gründlich zu dampfen ist, und ein Halsdampfbad, weil dann das Leiden tiefer liegt.
Diese Teil-Dampfbäder sind sehr wichtig und schaffen z. B. bei Ohren-, Augen-, Nasen- und Halsleiden und besonders bei Zahnschmerzen und Behandlung von Geschwüren und Karbunkeln ausserordentlich schnell Linderung.
Um die Teil-Dampfbäder zu nehmen, kann man sich auch in anderer, wenn auch nicht in so bequemer Weise als gerade durch meinen Apparat helfen. So kann man das Unterleibsdampfbad auf einem einfachen Rohrstuhl geben, zum Kopfdampfbad benutze man eine Küchenbank, auf welche man den Dampftopf stellt, davor einen Stuhl rückend, um eine Stütze für die Arme zu schaffen.
|
|
Achtung! Dieses Buch ist ein altes Fachbuch, der Inhalt entspricht nicht dem aktuellen Stand der Medizin. Angegebene Therapien entsprechen höchstens dem Stand der Medizin zum angegebenen Druckdatum. Dasselbe gilt für eine ggf. angegebene Rezeptur für ein Medikament. Diese entsprechen nicht dem heutigen Stand der Medizin und sind unter Umständen sogar körperlich schädigend. Die Zubereitung von Rezepturen und die Anwendung derselben gehört in die Hände erfahrener Ärzte und Apotheker. |
|
|  |
28. 4. 1984 Die amerikanische Gesundheitsministerin verspricht in zwei Jahren einen Impfstoff gegen das tödliche Virus (AIDS) zur Verfügung stellen zu können. |
| |