Erythrasma.
Tafel 48, Fig. 77.

Erythrasma.
Hauptsächlich an der den Genitalien zugekehrten Schenkelfläche sowie am Scrotum (Fig. 77) und den großen Schamlippen bis in die Analfurche hinein und an den angrenzenden Partieen des Abdomens, seltener in den Achselhöhlen, von da auf die Brust übergehend, gelegentlich auch auf dem Rumpfe finden wir beim Erythrasma scharf bogenförmig abgegrenzte, braune bis braunrote, leicht schuppende Flächen, deren Randpartie wenig gerötet erscheint. Der Erreger ist ein Mycelpilz, Mikrosporon minutissimum, und sitzt stets außerordentlich oberflächlich. Die Affektion ist hartnäckig, aber durchaus unschuldig. Die
Diagnose ist aus Lokalisation, Farbe und kleienförmiger Schuppung leicht zu stellen. Die
Therapie ist dieselbe wie bei den oberflächlichen Trichophytieen oder bei Pityriasis versicolor (Besniersche Salbe).