Erythema nodosum.
Tafel 3, Fig. 5.

Erythema nodosum
Gelegentlich mit Erythema multiforme vergesellschaftet, meist aber allein, treten hauptsächlich an der Vorderseite der Unterschenkel, seltener an anderen Körperstellen unter hohem Fieber öfter mit Gelenkschmerzen und -Schwellungen Knoten von Haselnuß- bis Walnußgröße auf, die zunächst den Eindruck einer Kontusion machen (Erythema contusiforme) und innerhalb 2 - 3 Wochen verschwinden. Die Erkrankung ist höchstwahrscheinlich infektiöser Natur. Die Farbe ist im Beginn frischrot und macht allmählich das ganze Farbenspiel des in Resorption befindlichen Blutfarbstoffes durch. Komplikationen mit inneren Erkrankungen, besonders Endocarditis, kommen gelegentlich vor, ebenso Blutungen in die Schleimhäute.
Die
Diagnose dürfte aus Lokalisation und Farbe ohne Schwierigkeit zu stellen sein; Kontusionen treten wohl selten in größerer Zahl und in solcher Anordnung auf und dürften zumeist auch Epithelabschürfungen aufweisen. Multiple Gummata entwickeln sich schleichend, haben andere Farbe und neigen zu Zerfall; das Erythema induratum Bazin, welches die gleiche Lokalisation zeigt, stellt ein eminent chronisches Leiden dar.
Die
Prognose ist bei unkomplizierten Fällen günstig, bei Komplikationen mit Endocarditis mit Vorsicht zu stellen.
Die
Therapie besteht in Bettruhe unter Darreichung von Salizylpräparaten.