Willkommen bei Med-serv.de
 
  Home  •  Med. Abkürzungen  •  Endoatlas  •  Sonoatlas  •  Alte Bücher  •  Kontakt 23. April 2025 
  Sie befinden sich: Home > Bücher > Lehrbuch der Gynäkologie > Krankheiten des Uterus > Lagen > Lateriposition
 
Medizinische Bücher
Alte medizinische Bücher im Internet

Lehrbuch der Gynäkologie

Otto Küstner, 4.Auflage 1910

 

Optionen

Schmale Textspalte


III. ABSCHNITT.
Die Krankheiten des Uterus.

Kapitel VII.
Normale und pathologische Lagen und Bewegungen des Uterus.
Von Otto Küstner.

Seite: 5/8Zurück (Retroposition)[ Einleitung | Elevation | Anteposition | Retroposition | Lateriposition | Torsion | Drehung | Anteversion ]Weiter (Torsion)


Lateriposition


Dextro- und Sinistroversionen sind die Folgen von Entzündungen der Adnexe und des umgebenden Peritoneums der einen Seite, meist auch erst im Stadium der Schrumpfung, wodurch der Fundus uteri nach dieser Seite gezerrt und dort fixiert wird.

Normale und pathologische Lagen und Bewegungen des Uterus. 109

Dextro- und Sinistroflexionen kommen kaum vor. Der Uterus besitzt keine Flexibilität nach der Seite hin. Findet man das Corpus uteri ausgesprochen nach einer Seite von der Cervix gelegen, so handelt es sich um Anteflexion oder um Ketroflexion des gleichzeitig um etwa 90o in toto torquierten Uterus.




Seite: 5/8Zurück (Retroposition)[ Einleitung | Elevation | Anteposition | Retroposition | Lateriposition | Torsion | Drehung | Anteversion ]Weiter (Torsion)


Achtung!
Dieses Buch ist ein altes Fachbuch, der Inhalt entspricht nicht dem aktuellen Stand der Medizin. Angegebene Therapien entsprechen höchstens dem Stand der Medizin zum angegebenen Druckdatum. Dasselbe gilt für eine ggf. angegebene Rezeptur für ein Medikament. Diese entsprechen nicht dem heutigen Stand der Medizin und sind unter Umständen sogar körperlich schädigend. Die Zubereitung von Rezepturen und die Anwendung derselben gehört in die Hände erfahrener Ärzte und Apotheker.
Hauptmenu
Home
Med. Abkürzungen
Endoskopieatlas
SonoAtlas
Alte Bücher

Alte Bücher
· Übersicht
Gynäkologie
• Andere:
Wasserkur
Hautkrankheiten

Hilfe/FAQ

Rückblick
23. 4. 1963
Der Arzt Mathe transplantiert in Paris erstmalig erfolgreich Knochenmark.


 

Alle Inhalte und Bilder, soweit nicht anders gekennzeichnet © 2002-2025 Stefan Südfeld. Sitemap.
Unsere anderen Seiten: QuizfragenMythologielexikonPsychotherapie Herzogenrath