 |
 | | Medizinische Bücher Alte medizinische Bücher im Internet |
|
|
Apotheke-Heilmittel Heilmittel V bis Z Von Sebastian Kneipp.
|
|
Wühlhuber II.
Das zweite Rezept dieses Thee's ist das nachfolgende: zwei Eßlöffel gemahlenen Fenchel, drei Eßlöffel zerquetschte Wachholderbeeren, drei Eßlöffel Pulver von Attichwurzeln, ein Eßlöffel Foenum graecum, ein Eßlössel Aloepulver.
Dieser Thee schließt die Wirkung auf den Stuhlgang nicht aus ; doch sein Revier sind (statt des Magens und des Darmkanals) mehr die Nieren und die Blase; die kranken Stoffe treibt er aus durch Harnausscheidung. Wer Unbehaglichkeit im Unterleibe (in der Blasengegend) fühlt oder Beschwerden im Uriniren, Brennen in der Blase und den Nieren, die Anfänge der Wassersucht hat, wende ruhig diesen zweiten Wühlhuber an.
In der Gebrauchsanweisung gelten dieselben Regeln wie beim Wühlhuber I.
|
|
Achtung! Dieses Buch ist ein altes Fachbuch, der Inhalt entspricht nicht dem aktuellen Stand der Medizin. Angegebene Therapien entsprechen höchstens dem Stand der Medizin zum angegebenen Druckdatum. Dasselbe gilt für eine ggf. angegebene Rezeptur für ein Medikament. Diese entsprechen nicht dem heutigen Stand der Medizin und sind unter Umständen sogar körperlich schädigend. Die Zubereitung von Rezepturen und die Anwendung derselben gehört in die Hände erfahrener Ärzte und Apotheker. |
|
|  |
24. 4. 1899 Der Deutsche Bundesrat beschließt, Frauen zu den Staatsprüfungen der Medizin, Zahnmedizin und Pharmazie zuzulassen. Das nötige Studium konnten sie jedoch erst vom Wintersemester 1908/09 an preußischen Universitäten ableisten, da sie erst zu diesem Zeitpunkt voll eingeschriebenes Mitglid werden konnten, so daß sie bis zu diesem Zeitpunkt im Ausland studieren mußten. |
| |