Willkommen bei Med-serv.de
 
  Home  •  Med. Abkürzungen  •  Endoatlas  •  Sonoatlas  •  Alte Bücher  •  Kontakt 25. April 2025 
  Sie befinden sich: Home > Bücher > Meine Wasserkur > II.Apotheke > Heilmittel L-T > Spiköl
 
Medizinische Bücher
Alte medizinische Bücher im Internet

Meine Wasserkur

Sebastian Kneipp, 49. Auflage 1894

 

Optionen

Schmale Textspalte


Apotheke-Heilmittel
Heilmittel L bis T
Von Sebastian Kneipp.

Seite: 18/20Zurück (Schlüsselblume)[ Lavendel | Leberthran | Leinsamen | Lindenblüthen | Lungenkraut | Malve | Mandelöl | Minze | Mistel | Nelken | Raute | Rosmarin | Salatöl | Santala | Sauerkraut | Schafgarbe | Schlüsselblume | Spiköl | Spitzwegerich | Tausendguldenkraut ]Weiter (Spitzwegerich)


Spiköl.



Spiköl oder Lavendelöl ist in jeder Apotheke leicht zu kaufen. Es darf unter den Hausmitteln nicht fehlen.

Täglich zu zweimalen, je zu fünf Tropfen auf Zucker eingenommen, befördert es die Verdauung und macht guten Appetit.

Wer an Blähungen leidet, an Kopfweh in Folge von aufsteigenden Gasen, an Uebelkeiten, nehme Spiköl, wie oben angegeben.

Bei Gemüthsleidenden habe ich dasselbe sehr oft mit bestem Erfolge verwendet, und ich behaupte, daß die Heilung in sehr vielen Fällen mit der Entfernung der namentlich auf das Gehirn schlimm einwirkenden Gase zusammenhängt. Nach meinem Dafürhalten schenkt man in der Behandlung Kranker diesen Gasen viel zu wenig Aufmerksamkeit. Wer je an Blähungen gelitten hat, weiß zu erzählen, welche fatale Rolle diese im Körper wüthenden Winde und Stürme spielen.

Bei Appetitlosigkeit, Congestionen, Schwindel und all den mannigfaltigen Kopfleiden mag man sich an die Anfangs gegebene Verordnung halten.




Seite: 18/20Zurück (Schlüsselblume)[ Lavendel | Leberthran | Leinsamen | Lindenblüthen | Lungenkraut | Malve | Mandelöl | Minze | Mistel | Nelken | Raute | Rosmarin | Salatöl | Santala | Sauerkraut | Schafgarbe | Schlüsselblume | Spiköl | Spitzwegerich | Tausendguldenkraut ]Weiter (Spitzwegerich)


Achtung!
Dieses Buch ist ein altes Fachbuch, der Inhalt entspricht nicht dem aktuellen Stand der Medizin. Angegebene Therapien entsprechen höchstens dem Stand der Medizin zum angegebenen Druckdatum. Dasselbe gilt für eine ggf. angegebene Rezeptur für ein Medikament. Diese entsprechen nicht dem heutigen Stand der Medizin und sind unter Umständen sogar körperlich schädigend. Die Zubereitung von Rezepturen und die Anwendung derselben gehört in die Hände erfahrener Ärzte und Apotheker.
Hauptmenu
Home
Med. Abkürzungen
Endoskopieatlas
SonoAtlas
Alte Bücher

Alte Bücher
· Übersicht
Wasserkur
• Andere:
Heilwissenschaft
Organon

Hilfe/FAQ

Rückblick
25. 4. 1873
Geburtstag von Félix d' Hérelle (1873-1949), einem kanadischen Mikrobiologen, der 1917 die Bakeriophagen (Viren, die Bakterien infizieren) entdeckte.


 

Alle Inhalte und Bilder, soweit nicht anders gekennzeichnet © 2002-2025 Stefan Südfeld. Sitemap.
Unsere anderen Seiten: QuizfragenMythologielexikonPsychotherapie Herzogenrath