Willkommen bei Med-serv.de
 
  Home  •  Med. Abkürzungen  •  Endoatlas  •  Sonoatlas  •  Alte Bücher  •  Kontakt 30. April 2025 
  Sie befinden sich: Home > Bücher > Atlas der Hautkrankheiten > R bis S > Röteln
 
Medizinische Bücher
Alte medizinische Bücher im Internet

Atlas der Hautkrankheiten

E. Jacobi, 5. Auflage 1913

 

Optionen

Breite Textspalte


Hautkrankheiten
Von E. Jacobi.
Krankheiten R bis S.

Seite: 2/10Zurück (Rhinoscleroma)[ Rhinoscleroma | Röteln | Sarcomatosis cutis | Scabies | Scharlach | Sclerodermia | Scrophuloderma | Sporotrichosis | Stomatitis mercurialis | Striae distensae ]Weiter (Sarcomatosis cutis)


Röteln (Rubeola).


Tafel 71.

Rubeola (Röteln).

Zu den akuten Exanthemen gehören auch die Röteln, die in kleineren Epidemieen zumeist bei Kindern im Alter von 2 bis 10 Jahren auftreten. Die Erreger dieser, nicht selten leichteren Scharlach-, häufiger noch Masernfällen ähnlichen Erkrankung, sind unbekannt; die Inkubationszeit bis zur Entwicklung des Exanthems beträgt etwa 17 Tage.

Meist ganz plötzlich, seltener nach einem kurzen Prodromalstadium, in dem leichte katarrhalische Erscheinungen der Schleimhäute bestehen, tritt schubweise, unter gleichzeitiger Schwellung der cervikalen und anderer Lymphdrüsen das Exanthem zuerst im Gesicht und am Kopf, auch am Gaumen in Form kleiner rosaroter Flecken auf, verbreitet sich rasch, immer in Schüben über Hals, Rumpf und obere Extremitäten, um schließlich auch die Beine zu befallen. Die einzelnen Effloreszenzen sind ähnlich wie bei Masern angeordnet und stehen vereinzelt oder auch in Gruppen oder Reihen verteilt (Fig. 117); zuweilen findet man Andeutung von Konfluenz. Rasch, wie es aufgetreten ist, verblaßt das Exanthem wieder, aber nicht gleichmäßig, sondern entsprechend dem Alter an den einzelnen Stellen des Körpers nnerhalb 1-3 Tagen, meist ohne deutliche Abschuppung. Fieber fehlt oft ganz; wenn Temperatursteigerung auf dem Höhepunkt des Exanthems vorhanden ist, pflegt sie niedriger zu bleiben, als bei Masern.

Subjektive Beschwerden sind nur in geringem Maße vorhanden oder fehlen ganz, abgesehen von leichter Angina, Bronchitis und Conjunctivitis. Komplikationen oder Nachkrankheiten werden kaum beobachtet.

Die Diagnose, die gegenüber den Masern oft gar nicht leicht zu stellen ist, wird hauptsächlich durch die Polymorphie, den leichten Verlauf, sowie durch die Anamnese, die überstandene Masern. ergibt, ermöglicht.

Die Prognose ist durchaus günstig.

Die Therapie besteht in Bettruhe von 8 bis 14 Tagen.

Anm. 117. Moulage der Neisserschen Klinik in Breslau (Kröner).





Seite: 2/10Zurück (Rhinoscleroma)[ Rhinoscleroma | Röteln | Sarcomatosis cutis | Scabies | Scharlach | Sclerodermia | Scrophuloderma | Sporotrichosis | Stomatitis mercurialis | Striae distensae ]Weiter (Sarcomatosis cutis)


Achtung!
Dieses Buch ist ein altes Fachbuch, der Inhalt entspricht nicht dem aktuellen Stand der Medizin. Angegebene Therapien entsprechen höchstens dem Stand der Medizin zum angegebenen Druckdatum. Dasselbe gilt für eine ggf. angegebene Rezeptur für ein Medikament. Diese entsprechen nicht dem heutigen Stand der Medizin und sind unter Umständen sogar körperlich schädigend. Die Zubereitung von Rezepturen und die Anwendung derselben gehört in die Hände erfahrener Ärzte und Apotheker.
Hauptmenu
Home
Med. Abkürzungen
Endoskopieatlas
SonoAtlas
Alte Bücher

Alte Bücher
· Übersicht
Hautkrankheiten
• Andere:
Gynäkologie
Wasserkur

Hilfe/FAQ

Rückblick
30. 4. 1965
Das Titelbild des Life-Magazines zeigt das Bild eines intrauterinen 18 Wochen alten, wie sich allerdings herausstellt, entfernten (mißgebildeten) Embryos.


 

Alle Inhalte und Bilder, soweit nicht anders gekennzeichnet © 2002-2025 Stefan Südfeld. Sitemap.
Unsere anderen Seiten: QuizfragenMythologielexikonPsychotherapie Herzogenrath