 |
 | | Medizinische Bücher Alte medizinische Bücher im Internet |
|
|
Hautkrankheiten Von E. Jacobi. Syhillis.
|
|
Anmerkungen.
Anm. 205, 206. Moulagen der Lesserschen Klinik in Berlin (Kolbow).
Anm. 207, 208. Moulagen der Freiburger dermatologischen Klinik (Vogelbacher).
Anm. 209. Moulage aus der kgl. Frauenklinik (Geh. Rat Leopold) in Dresden (Kolbow).
Anm. 210. Moulage aus dem Städtischen Krankenhaus am Urban (Dr. Buschke) in Berlin (Kolbow).
Anm. 211. Moulage der Neisserschen Klinik in Breslau (Kröner).
Anm. 212. Moulage der Lesserschen Klinik in Berlin (Kolbow).
Anm. 215. Moulage aus der Collection Fournier im Hopital St. Louis in Paris (Jumelin). No. 306.
Anm. 214. Moulage des Hopital St. Louis in Paris (Baretta). No. 1574. Quinquaud.
Anm. 213. Moulage der v. Bergmannschen Klinik in Berlin (Kolbow).
Anm. 241. Moulage des Hopital St. Louis in Paris (Baretta). No. 1917. Fournier.
Anm. 216, 218, 219. Moulagen der Freiburger dermatologischen Klinik (Johnsen).
Anm. 217, 232. Moulagen der Neisserschen Klinik in Breslau (Kröner).
Anm. 221, 230. Moulagen der Freiburger dermatologischen Klinik (Johnsen).
Anm. 223. Moulage der Freiburger dermatologischen Klinik (Vogelbacher).
Anm. 235. Moulage aus der dermatologischen Abteilung des Stadtkrankenhauses Friedrichstadt (Dr. Werther) in Dresden (Kolbow).
Anm. 220. Moulage des Hopital St. Louis in Paris (Baretta). No. 1786. Hallopeau.
Anm. 231. Moulage der Neisserschen Klinik in Breslau (Kröner).
Anm. 225. Moulage der Freiburger dermatologischen Klinik (Vogelbacher).
Anm. 227, 234. Moulagen der Neisserschen Klinik in Breslau (Kröner).
Anm. 226. Moulage aus der Poliklinik des Dr. Max Joseph in Berlin (Kolbow).
Anm. 233. Moulage der Lesserschen Klinik in Berlin (Kolbow).
Anm. 228. Moulage der Neisserschen Klinik in Breslau (Kröner).
Anm. 229. Moulage aus der dermatologischen Abteilung des Stadtkrankenhauses Friedrichstadt (Dr. Werther) in Dresden (Kolbow).
Anm. 236, 237. Moulagen der Neisserschen Klinik in Breslau (Kröner). Anm. 204. Photographie der Freiburger dermatologischen Klinik.
Anm. 222. Moulage der Neisserschen Klinik in Breslau (Kröner).
Anm. 223, 240. Moulagen der Freiburger dermatologischen Klinik (Vogelbacher).
Anm. 224. Moulage der Freiburger dermatologischen Klinik (Johnsen).
Anm. 243. Moulage der Neisserschen Klinik in Breslau (Kröner).
Anm. 250. Moulage des Hopital St. Louis in Paris (Baretta). No. 678. Lailler.
Anm. 254. Moulage der Pospelowschen Klinik in Moskau (Fiweisky).
Anm. 246, 247. Moulagen der Freiburger dermatologischen Klinik (Johnsen).
Anm. 244, 245, 248. Moulagen der Neisserschen Klinik in Breslau (Kröner).
Anm. 242. Moulage des Hopital St. Louis in Paris (Baretta). No. 1451. Fournier.
Anm. 249. Moulage aus der Abteilung des Dr. Jullien im Hopital St. Lazare in Paris (Jumelin).
Anm. 252. Moulage aus der Kollektion Fournier im Hopital St. Louis in Paris (Jumelin). No. 417.
Anm. 251. Moulage der Freiburger dermatologischen Klinik (Vogelbacher).
Anm. 253. Moulage aus der Kollektion Fournier im Hopital St. Louis in Paris (Jumelin). No. 417.
Anm. 238, 239. Moulagen der Neisserschen Klinik in Breslau (Kröner).
Anm. 255. Moulage der Neisserschen Klinik in Breslau (Kröner).
Anm. 256, 257, 258. Moulagen aus dem Schloßmannschen Säuglingsheim in Dresden (Kolbow).
Anm. 259, 260. Moulage der Lesserschen Klinik in Berlin (Kolbow).
Anm. 261. Moulage aus der Greeffschen Augenklinik in Berlin (Kolbow).
Anm. 262. Moulage der Freiburger dermatologischen Klinik (Vogelbacher).
|
|
Achtung! Dieses Buch ist ein altes Fachbuch, der Inhalt entspricht nicht dem aktuellen Stand der Medizin. Angegebene Therapien entsprechen höchstens dem Stand der Medizin zum angegebenen Druckdatum. Dasselbe gilt für eine ggf. angegebene Rezeptur für ein Medikament. Diese entsprechen nicht dem heutigen Stand der Medizin und sind unter Umständen sogar körperlich schädigend. Die Zubereitung von Rezepturen und die Anwendung derselben gehört in die Hände erfahrener Ärzte und Apotheker. |
|
|  |
29. 4. 1897 J. J. Thomson reicht eine Abhandlung bei der Royal Society ein, in der er seine Anfang des Jahres gemachte Entdeckung, daß zumindest eine Art der von Röntgens Kathodenstrahlröhre emittierten Strahlung aus einem Strom kleiner, negativ geladener Teilchen bestand, die er Korpuskeln nannte, beschreibt. Heute wissen wir, daß es sich um eine Elektronenstrahlung handelte. |
| |