Anatomie
Das Carcinom des Uterus kann sich von allen Bezirken seiner epitheltragenden Oberfläche aus entwickeln, von der Schleimhaut des Corpus der Cervix und der Portio vaginalis aus. Sonach unterscheiden wir die 3 Haupttypen: Corpuscarcinom Cervixcarcinom und Portiocarcinom. Zunächst bleibt das Carcinom auf den Organabschnitt seines primären Entstehens beschränkt. Durch Weiterwuchern der Neubildung aber auf benachbarte Oberflächenteile werden die Grenzen der einzelnen Organabschnitte überschritten. So verbreitet sich das primäre Corpuscarcinom auf die oberen Cervixabschnitte, so greift las Ccrvixcarcinom auf die Schleimhaut der unteren Corpuspartien, so gehen die Portiocarcinome auf die Schleimhaut des Cervixkanals, Portio- und Cervixcarcinome allmählich auf die Scheidenschleimhaut über. Oft ist aber auch am Uterus der primäre der am intensivsten ergriffene Teil, er läßt sich selbst bei fortgeschrittenem Krebs als solcher erkennen. Das gilt wenigsten für die Corpuscarcinome Dagegen ist die Entscheidung ob ein Carcinom von der Portio oder der Cervix ausging, häufig unmöglich und selbst am exstirpierten Organ
nicht immer zu treffen.
Fig.201. Carcinoma corporis uteri. (Lumiereplatte) Frl. E. S., 56 Jahre alt, menstruiert seit 4 Jahren nicht mehr. Seit 3/4 Jahren übel riechender Ausfluß ohne Blutbeimengung. 2.Dez. 1909 abdominale Totalexstirpation. Glatte Convaleszenz. Exitus am 9. Jan. 1910 an Nephritis. Sektion: Abdomen einwandfrei, Abscesse an der rechten Niere, nirgends Metastasen, auch nicht an den regionären Lymphdrüsen, (1909/10. J.-N.639)
Immerhin verhalten sich auch in ihrem weiteren Verlaufe, in ihrem Verhalten gegenüber den benachbarten Organen besonders den Lymphapparaten, in der Eigentümlichkeit der Verbreitungswege die Carcinome der einzelnen Uterusabschnitte verschieden, Verschiedenheiten bestehen in den klinischen Erscheinungen. Das rechtfertigt immer noch die Aufrechterhaltung genannter Dreiteilung.