Willkommen bei Med-serv.de
 
  Home  •  Med. Abkürzungen  •  Endoatlas  •  Sonoatlas  •  Alte Bücher  •  Kontakt 23. April 2025 
  Sie befinden sich: Home > Bücher > Lehrbuch der Gynäkologie > Krankheiten des Uterus > Endometritis > Einleitung
 
Medizinische Bücher
Alte medizinische Bücher im Internet

Lehrbuch der Gynäkologie

Otto Küstner, 4.Auflage 1910

 

Optionen

Breite Textspalte


III. ABSCHNITT.
Die Krankheiten des Uterus.

Kapitel XI.
Endometritis, Metritis, Hyperplasie des Endometriums.
Von Otto Küstner.

Seite: 1/17[ Einleitung | Mikroflora | Akute E. | Chronische E. | post abortum | E.glandularis/interstitialis | Klinik | Diagnose | Therapie | Spülung | Aetzen | Abrasio | Arterienunterbindung | Vaporisation | E.cervicis | ROSER-EMMET-Operation | Potioamputation ]Weiter (Mikroflora)

Einleitung


Endometritis und Metritis, die Entzündung der Schleimhaut und der Muskulatur der Gebärmutter, können in einer wissenschaftlichen Darstellung eine Trennung nicht mehr erfahren, müssen von denselben Gesichtspunkten aus betrachtet werden (DÖDERLEIN). Soweit es sich um echte Entzündungen handelt, nehmen beide ihren Ausgangspunkt auf dem Endometrium; das Myometrium erkrankt erst in zweiter Linie. Dennoch gebrauche ich in diesem wie in anderen Kapiteln den Ausdruck Metritis (metritischer Prozeß) gelegentlich, und zwar für die Prozesse, welche sich vorwiegend im Myometrium abspielen, Endometritis dagegen für die, deren hauptsächlichste Lokalisation die Gebärmutterschleimhaut darstellt.

Die Formen der Endometritis zerfallen in zwei Gruppen, die eine umfaßt die mikrobiotischen, die andere diejenigen, welche unabhängig von Keimwirkung zustande kommen. In der Natur der Sache liegt es, daß die mikroparasitären Formen sämtlich ein akutes Stadium haben müssen; dagegen haben die nicht-parasitären Formen von Hause aus einen mehr chronischen Charakter. Dadurch wird die Gruppierung noch schärfer und wir unterscheiden mikroparasitäre akute und nicht-mikroparasitäre chronische Formen der Endometritis.




Seite: 1/17[ Einleitung | Mikroflora | Akute E. | Chronische E. | post abortum | E.glandularis/interstitialis | Klinik | Diagnose | Therapie | Spülung | Aetzen | Abrasio | Arterienunterbindung | Vaporisation | E.cervicis | ROSER-EMMET-Operation | Potioamputation ]Weiter (Mikroflora)


Achtung!
Dieses Buch ist ein altes Fachbuch, der Inhalt entspricht nicht dem aktuellen Stand der Medizin. Angegebene Therapien entsprechen höchstens dem Stand der Medizin zum angegebenen Druckdatum. Dasselbe gilt für eine ggf. angegebene Rezeptur für ein Medikament. Diese entsprechen nicht dem heutigen Stand der Medizin und sind unter Umständen sogar körperlich schädigend. Die Zubereitung von Rezepturen und die Anwendung derselben gehört in die Hände erfahrener Ärzte und Apotheker.
Hauptmenu
Home
Med. Abkürzungen
Endoskopieatlas
SonoAtlas
Alte Bücher

Alte Bücher
· Übersicht
Gynäkologie
• Andere:
Wasserkur
Hautkrankheiten

Hilfe/FAQ

Rückblick
23. 4. 1963
Der Arzt Mathe transplantiert in Paris erstmalig erfolgreich Knochenmark.


 

Alle Inhalte und Bilder, soweit nicht anders gekennzeichnet © 2002-2025 Stefan Südfeld. Sitemap.
Unsere anderen Seiten: QuizfragenMythologielexikonPsychotherapie Herzogenrath