Willkommen bei Med-serv.de
 
  Home  •  Med. Abkürzungen  •  Endoatlas  •  Sonoatlas  •  Alte Bücher  •  Kontakt 23. April 2025 
  Sie befinden sich: Home > Bücher > Lehrbuch der Gynäkologie > Allgemeine Therapie > Therapeutische Methodik > Knieellenbogenlage
 
Medizinische Bücher
Alte medizinische Bücher im Internet

Lehrbuch der Gynäkologie

Otto Küstner, 4.Auflage 1910

 

Optionen

Schmale Textspalte


VIII. ABSCHNITT.
Allgemeine Therapie.

Kapitel XXIX.
Algemeine gynäkologisch-therapeutische Methodik.
Von Otto Küstner.

Seite: 5/17Zurück (Operation an Vulva und Vagina)[ I. Gynäkologische Akiurgie | Narkose | Lumbalänesthesie | Operation an Vulva und Vagina | Knieellenbogenlage | Laparotomie | Suprasymphysärer Kreuzschnitt | Fascienquerschnitt | Beckenhochlagerung | Blutstillung | Drainage | Verschluß der Bauchwand | Verband | Kolpotomie | Nachbehandlung | II. Gynäkologische Massage. | III. Gynäkologische Elektrotherapie. ]Weiter (Laparotomie)


Knieellenbogenlage


Kleine Operationen in der Vagina und an der Portio. welche nicht länger als 5—10 Minuten erfordern, und welche nicht oder wenig schmerzhaft sind, kann man nach Schultzes Vorgang gut in Knieellenbogenlage machen. Man spart so lebende und tote Beinhalter und Hände für Spekula. Es benötigt bei dieser Lage der Einführung nur eines löffelförmigen Spekulums, um die hintere Scheidenwand in die Höhe zu ziehen, und die einströmende Luft entfaltet die Vagina vollkommener , als es durch Einführen mehrerer Spekula in Rückenlage möglich ist. Nicht im entferntesten dieselben Vor teile bietet die in England und Amerika auch heute noch viel angewandte (SIMSsche) Seitenlage.

Die Operationswunden der inneren und äußeren Genitalien lassen sich meist schlecht oder nicht verbinden. Ich verzichte daher, ehe ich einen schlecht schließenden Verband anlege, meist überhaupt auf einen solchen; die Operationswunden in der Vagina, an der Portio. in den Scheidengewölben bepudere ich mit etwas Vioform, Dermatol oder Airol, das ist alles. Ebenso verfahre ich bei den Wunden an der Vulva. Bis diese fest vernarbt sind, also etwa bis zur Entfernung der Nähte, hüten die Kranken das Bett; es wird Temperatur gemessen, durch leichte Abführmittel außer in Fällen, wo es direkt kontraindiziert ist, für Stuhl gesorgt.

Der Urin muß oft in den ersten Tagen nach der Operation mit dem Katheter entleert werden. Die meisten gynäkologisch Operierten können die ersten Tage nach der Operation den Urin nicht lassen. In vielen Fällen ist es Ungeschicklichkeit; bei anderen liegen die Verhältnisse ähnlich, wie bei manchen Wöchnerinnen; eine leichte Verschwellung der Urethra von einer nahen Wunde aus oder die Angst, durch Benetzung mit Urin Schmerz zu erregen, vereiteln die ernsthaftesten Versuche.

In manchen Fällen ist für einige Zeit nach der Operation Dauerkatheter nötig (vgl. Kap. XXII). Hierbei wie bei der temporären Anwendung des Katheters berücksichtige man, daß Blasenkatarrh häufig die Folge des Katheterismus ist, und beobachte die im Kapitel "Cystitis" betonten Kautelen.




Seite: 5/17Zurück (Operation an Vulva und Vagina)[ I. Gynäkologische Akiurgie | Narkose | Lumbalänesthesie | Operation an Vulva und Vagina | Knieellenbogenlage | Laparotomie | Suprasymphysärer Kreuzschnitt | Fascienquerschnitt | Beckenhochlagerung | Blutstillung | Drainage | Verschluß der Bauchwand | Verband | Kolpotomie | Nachbehandlung | II. Gynäkologische Massage. | III. Gynäkologische Elektrotherapie. ]Weiter (Laparotomie)


Achtung!
Dieses Buch ist ein altes Fachbuch, der Inhalt entspricht nicht dem aktuellen Stand der Medizin. Angegebene Therapien entsprechen höchstens dem Stand der Medizin zum angegebenen Druckdatum. Dasselbe gilt für eine ggf. angegebene Rezeptur für ein Medikament. Diese entsprechen nicht dem heutigen Stand der Medizin und sind unter Umständen sogar körperlich schädigend. Die Zubereitung von Rezepturen und die Anwendung derselben gehört in die Hände erfahrener Ärzte und Apotheker.
Hauptmenu
Home
Med. Abkürzungen
Endoskopieatlas
SonoAtlas
Alte Bücher

Alte Bücher
· Übersicht
Gynäkologie
• Andere:
Wasserkur
Hautkrankheiten

Hilfe/FAQ

Rückblick
23. 4. 1963
Der Arzt Mathe transplantiert in Paris erstmalig erfolgreich Knochenmark.


 

Alle Inhalte und Bilder, soweit nicht anders gekennzeichnet © 2002-2025 Stefan Südfeld. Sitemap.
Unsere anderen Seiten: QuizfragenMythologielexikonPsychotherapie Herzogenrath