 |
 | | Medizinische Bücher Alte medizinische Bücher im Internet |
|
|
VIII. ABSCHNITT. Allgemeine Therapie.Kapitel XXIX. Algemeine gynäkologisch-therapeutische Methodik. Von Otto Küstner.
|
|
Verband
Den Verband kann man sehr einfach machen: Früher legte ich auf die Wunde einen Flor aseptischer Watte und bestrich ihn mit Photoxylin. Das gab einen eventuell mehrere Wochen haltenden, dicht schließenden Verband ; darüber eine dickere Schicht Watte, dann eine breite Binde aus Barchent oder Flanell.
Jetzt bevorzuge ich einen regelrechten Wickelverband, nachdem die Wunde mit Dermatol oder Jodoform oder Airol bepudert und mit Watte bedeckt ist, welcher über den Nabel geht und mittels einer Spica coxae beide Oberschenkel umgreift. Der Vorteil derartigen Verbandes ist groß. Die Kranken kommen nicht mit ihren Händen an die Wunde, der Verband stützt die Bauchwände bei den Brechakten nach der Narkose, in der späteren Zeit der Konvaleszenz bei Anwendung der Bauchpresse und bei ausgiebigeren Bewegungen.
Betonen möchte ich, daß ich auch bei derartigem Verband den unteren, und wenn er hoch hinaufgeht, den oberen Wundwinkel mit Gaze und Photoxylin verklebe.
Für die ersten 2 Tage lege ich auf das Abdomen gern einen nicht zu schweren Sandsack.
|
|
Achtung! Dieses Buch ist ein altes Fachbuch, der Inhalt entspricht nicht dem aktuellen Stand der Medizin. Angegebene Therapien entsprechen höchstens dem Stand der Medizin zum angegebenen Druckdatum. Dasselbe gilt für eine ggf. angegebene Rezeptur für ein Medikament. Diese entsprechen nicht dem heutigen Stand der Medizin und sind unter Umständen sogar körperlich schädigend. Die Zubereitung von Rezepturen und die Anwendung derselben gehört in die Hände erfahrener Ärzte und Apotheker. |
|
|  |
23. 4. 1963 Der Arzt Mathe transplantiert in Paris erstmalig erfolgreich Knochenmark. |
| |