Willkommen bei Med-serv.de
 
  Home  •  Med. Abkürzungen  •  Endoatlas  •  Sonoatlas  •  Alte Bücher  •  Kontakt 23. April 2025 
  Sie befinden sich: Home > Bücher > Lehrbuch der Gynäkologie > Allgemeine Diagnostik > Gynäkologisch-diagnostische Methoden > Sekret/Eiter
 
Medizinische Bücher
Alte medizinische Bücher im Internet

Lehrbuch der Gynäkologie

Otto Küstner, 4.Auflage 1910

 

Optionen

Breite Textspalte


VII. ABSCHNITT.
Allgemeine Diagnostik.

Kapitel XXVII.
Gynäkologisch-diagnostische Methoden.
Von Otto Küstner.

Seite: 14/15Zurück (Probeexzision)[ Palpation | Inspektion | Sondierung | Mensuration | Narkoseuntersuchung | DD | Austastung | Skizzierung | Spekulum | Probepunktion | Laparotomie | Probeausschabung | Probeexzision | Sekret/Eiter | Bakteriologie ]Weiter (Bakteriologie)


II. Histologische und bakteriologische Untersuchung: Sekret/Eiter


1) eine morphologische und bakteriologische E i t e r - Untersuchung. Beispiele: Ein beweglicher, darum per vaginam nicht probepunktierter Tubensack, welcher eiterigen Inhalt aufweist. Eine Hämatocele oder ein Dermoid, die per vaginam nicht punktiert wurden (Diagnose ohnedem möglich) und sich als infiziert (etwa vom adhärenten Darm aus) erweisen. Eine Pyosalpinx als Komplikation eines Uteruscarcinoms, die wir bei der abdominalen Totalexstirpation antreffen.

Läßt sich das Bersten eines solchen Eitersackes bei der Exstirpation nicht vermeiden, so entscheidet der mikroskopische Befund, ob wir es mit frischem, infektiösem Eiter (Bakterien, zahlreiche gut erhaltene Eiter-körperchen) zu tun haben. Danach trifft der Operateur die Entscheidung, ob die Bauchhöhle geschlossen oder eventuell drainiert wird.




Seite: 14/15Zurück (Probeexzision)[ Palpation | Inspektion | Sondierung | Mensuration | Narkoseuntersuchung | DD | Austastung | Skizzierung | Spekulum | Probepunktion | Laparotomie | Probeausschabung | Probeexzision | Sekret/Eiter | Bakteriologie ]Weiter (Bakteriologie)


Achtung!
Dieses Buch ist ein altes Fachbuch, der Inhalt entspricht nicht dem aktuellen Stand der Medizin. Angegebene Therapien entsprechen höchstens dem Stand der Medizin zum angegebenen Druckdatum. Dasselbe gilt für eine ggf. angegebene Rezeptur für ein Medikament. Diese entsprechen nicht dem heutigen Stand der Medizin und sind unter Umständen sogar körperlich schädigend. Die Zubereitung von Rezepturen und die Anwendung derselben gehört in die Hände erfahrener Ärzte und Apotheker.
Hauptmenu
Home
Med. Abkürzungen
Endoskopieatlas
SonoAtlas
Alte Bücher

Alte Bücher
· Übersicht
Gynäkologie
• Andere:
Wasserkur
Hautkrankheiten

Hilfe/FAQ

Rückblick
23. 4. 1963
Der Arzt Mathe transplantiert in Paris erstmalig erfolgreich Knochenmark.


 

Alle Inhalte und Bilder, soweit nicht anders gekennzeichnet © 2002-2025 Stefan Südfeld. Sitemap.
Unsere anderen Seiten: QuizfragenMythologielexikonPsychotherapie Herzogenrath