Willkommen bei Med-serv.de
 
  Home  •  Med. Abkürzungen  •  Endoatlas  •  Sonoatlas  •  Alte Bücher  •  Kontakt 23. April 2025 
  Sie befinden sich: Home > Bücher > Lehrbuch der Gynäkologie > Allgemeine Diagnostik > Symptomatologie > Fieber
 
Medizinische Bücher
Alte medizinische Bücher im Internet

Lehrbuch der Gynäkologie

Otto Küstner, 4.Auflage 1910

 

Optionen

Breite Textspalte


VII. ABSCHNITT.
Allgemeine Diagnostik.

Kapitel XXVI.
Allgemeine Symptomatologie.
Von Otto Küstner.

Seite: 3/6Zurück (Dysmenorrhoe)[ Menstruation | Dysmenorrhoe | Fieber | Sterilität | Umgebung | Hysterie ]Weiter (Sterilität)


Fieber


Unter normalen Verhältnissen verläuft die Menstruation ohne Temperatursteigerung. Wenn auch eine Erhöhung um wenige Zehntel im Beginn vorkommen kann, so hält sich doch auch diese absolut in den Grenzen des Normalen, erreicht nie 38° C.

Anders ist es, wenn sich im Bereiche des Genitalapparates ein entzündlicher Prozeß abspielt. Solange dieser noch akut ist und mit einer ständigen Fiebersteigerung einhergeht, beobachtet man zur Zeit der Menstruation meist Steigerung des Fiebers. Ist der Prozeß bereits so weit abgelaufen, daß er sich auf der Temperaturkurve nicht mehr kenntlich macht, so kann man doch noch zurzeit der Menstruation Fieber beobachten.

Da durch jede menstruelle Kongestion die Resorptionsbedingungen begünstigt werden, so findet um diese Zeit Resorption von Sekretdepots aus statt, welche in der intermenstruellen Zeit bereits außerhalb des regeren vaskulären Verkehrs gegenüber dem Gesamtorganismus standen. Dieses Verhalten der Körpertemperatur, der Unterschied zwischen Menstruation und intermenstrueller Zeit ist ein wichtiges Symptom zur Beurteilung des Stadiums, in welchem sich para-, perimetrische, oophoritische und salpingitische Prozesse befinden.

Erst lange Zeit nach dem akuten Ablaufe solcher Entzündungen, erst wenn absolut kein fiebererregendes Material von ihnen mehr zurückgeblieben ist, erst wenn an ihrer Stelle sich nur Narbe und Schwiele befindet, eventuell deponiertes Sekret steril und toxinfrei ist, erst dann finden wir auch zur Zeit der Regel wieder die normale Apyrexie.

Lenhartz und Scheidemantel beobachteten prämenstruelle Temperatursteigerungen bei Pyelitis, welche bereits in das afebrile Stadium getreten war.

Kraus beobachtete bei Tuberkulosen Temperatursteigerungen bis zu 1° kurz vor der Periode, ohne daß die Genitalien Sitz von Erkrankung waren. Er mißt dieser Erscheinung diagnostische Bedeutung bei.




Seite: 3/6Zurück (Dysmenorrhoe)[ Menstruation | Dysmenorrhoe | Fieber | Sterilität | Umgebung | Hysterie ]Weiter (Sterilität)


Achtung!
Dieses Buch ist ein altes Fachbuch, der Inhalt entspricht nicht dem aktuellen Stand der Medizin. Angegebene Therapien entsprechen höchstens dem Stand der Medizin zum angegebenen Druckdatum. Dasselbe gilt für eine ggf. angegebene Rezeptur für ein Medikament. Diese entsprechen nicht dem heutigen Stand der Medizin und sind unter Umständen sogar körperlich schädigend. Die Zubereitung von Rezepturen und die Anwendung derselben gehört in die Hände erfahrener Ärzte und Apotheker.
Hauptmenu
Home
Med. Abkürzungen
Endoskopieatlas
SonoAtlas
Alte Bücher

Alte Bücher
· Übersicht
Gynäkologie
• Andere:
Wasserkur
Hautkrankheiten

Hilfe/FAQ

Rückblick
23. 4. 1963
Der Arzt Mathe transplantiert in Paris erstmalig erfolgreich Knochenmark.


 

Alle Inhalte und Bilder, soweit nicht anders gekennzeichnet © 2002-2025 Stefan Südfeld. Sitemap.
Unsere anderen Seiten: QuizfragenMythologielexikonPsychotherapie Herzogenrath