 |
 | | Medizinische Bücher Alte medizinische Bücher im Internet |
|
|
IV. ABSCHNITT. Die Krankheiten der Tuben, Ovarien und benachbarten Gewebsabschnitte.Kapitel XIX. Erkrankungen des parametrischen Gewebes. Von Bernhard Kroenig.
|
|
Geschwülste des Ligamentum rotundum.
Auch von den Geweben des Ligamentum rotundum aus entwickeln sich desmoide Tumoren, Myome, Fibrome, lymphangiektatische Myome, Myome mit cylinderepithelbekleideten Cysten, welche mutmaßlich dem WOLFFschen Gang entstammen, Sarkome. Auch diese sind sehr selten. Sie gehen entweder von den intraabdominalen oder von dem im Leistenkanal gelegenen oder von dem in das Labium majus ausstrahlenden Teile des runden Mutterbandes aus.
Ich habe bisher mehrere Tumoren des Ligamentum rotundum exstirpiert, darunter ein Sarkom, welches sich bei einer alten Frau im Leistenkanal entwickelt hatte und in das Labium majus hineingewachsen war; die anderen waren Myome, welche vom intraabdominalen Teile des Ligamentum rotundum und den angrenzenden Partien des Ligamentum latum ihren Ausgang genommen hatten. Die Kranken sind genesen.
Fig.259. Sehr großes retroperitoneales Myxolipom der Frau D., 32 Jahre alt, operiert 26. Febr. 1901. Vernähung des Bettes, geheilt. Der Tumor wog mehr als 8 kg. Frau D. bemerkt Leibeszunahme seit 10 Jahren, hat 4mal geboren, zuletzt vor 6 Monaten. Man sieht vor dem Tumor den Uterus und beiderseitige Adnexe; die linken stark ausgezogen über den Tumor verlaufend. Ovarium sehr lang. Diagnose vor der Operation gestellt. Das linke Lig. rot., welches nicht mit gezeichnet ist, verlief ähnlich, wie bei dem Ligamentmyom in Fig. 257.
Spenzer exstirpierte ein vom intraabdominalen Teile des Lig. rot. ausgehendes Myom von 6 Pfund Gewicht.
Unter Hydrocele des Ligamentum rotundum versteht man die Ansammlung von seröser Flüssigkeit in dem ektatischen, in diesem Falle weiter als normal in den Leistenkanal hineinreichenden Diverticulum Nuckii, also den Zustand, dessen Analogon beim Manne häufiger angetroffen wird. Je nachdem die Hydrocele mit dem Bauchraume kommuniziert oder nicht, unterscheidet man H. aperta und saccata. Eventuell wird bei letzterer Form der pralle, in der Leistengegend sich präsentierende, fluktuierende Tumor störend empfunden; dann Exstirpation des pathologischen NUCKschen Divertikels. Das Lig. rot. ist dabei eventuell zu schonen oder wie bei Alexander-Adams' Operation zu kürzen.
|
|
Achtung! Dieses Buch ist ein altes Fachbuch, der Inhalt entspricht nicht dem aktuellen Stand der Medizin. Angegebene Therapien entsprechen höchstens dem Stand der Medizin zum angegebenen Druckdatum. Dasselbe gilt für eine ggf. angegebene Rezeptur für ein Medikament. Diese entsprechen nicht dem heutigen Stand der Medizin und sind unter Umständen sogar körperlich schädigend. Die Zubereitung von Rezepturen und die Anwendung derselben gehört in die Hände erfahrener Ärzte und Apotheker. |
|
|  |
23. 4. 1963 Der Arzt Mathe transplantiert in Paris erstmalig erfolgreich Knochenmark. |
| |